KI-Führerschein nach EU AI Act
Pflichtschulung nach EU KI-VO
Ihre Weiterbildung für den sicheren und kompetenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz
KI-Führerschein mit GIBT Studieninstitut
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt –
Sichern Sie sich mit unserem KI-Führerschein das Wissen,
das Sie jetzt brauchen.
Ihre zertifizierte Schulung auf einen Blick
Schulungspflicht nach EU AI Act
- Technisches Wissen über KI & ChatGPT
- Rechtssicherheit und Datenschutz
- Risiken und Pflichten
- Praxisorientierte Wahlpflichtmodule, auch für die öffentliche Verwaltung
- Für Führungskräfte, Mitarbeitende & Teams
Ablauf und Teilnahme
- 2 Pflichtmodule
- 1 Wahlfplichtmodul
- Online-Teilnahme für mehr Flexibilität
- Inhouse-Schulungen für Ihr gesamtes Team (online oder in Präsenz)
- Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
Preis und Buchung
- Einzelbuchung: 350 € (USt.-befreit)
- Firmenpakete & Inhouse auf Anfrage
- Nutzen Sie unser Kontaktformular für Terminwünsche, individuelle Angebote oder Rückfragen
KI-Führerschein mit GIBT Studieninstitut
Was ist der KI-Führerschein und warum ist er wichtig?
Unser KI-Führerschein ist eine modulare Schulung, die auf die Anforderungen des EU AI Act (EU-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz) zugeschnitten ist.
Er hilft Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen dabei, rechtliche Risiken zu vermeiden und Mitarbeitende gezielt auf den Einsatz von KI vorzubereiten.
Mit praxisnahen Inhalten und Fokus auf Compliance schaffen Sie eine sichere Grundlage für Ihre KI-Projekte.
Der KI-Führerschein richtet sich an alle, die beruflich mit Künstlicher Intelligenz arbeiten oder arbeiten werden. Ob Führungskraft, IT-Fachkraft, Datenschutzbeauftragter, Entwickler:in oder Projektmanager: Mit dieser Schulung bauen Sie fundiertes Wissen auf, um KI-Projekte rechtssicher zu gestalten. Auch Behörden, Schulen und öffentliche Einrichtungen profitieren von der praxisnahen Wissensvermittlung.

Praxisnahe Einführung in die künstliche Intelligenz
Verständlich aufbereitete Inhalte zu KI-Grundlagen, Anwendungen wie ChatGPT und modernen Tools, auch ideal für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Rechtssicherheit durch EU AI Act-konforme Schulung
Vermittelt zentrale Anforderungen des EU AI Act sowie Datenschutz-, Compliance- und Haftungsfragen beim Einsatz von KI in Unternehmen und Behörden.
Modulares Lernkonzept mit Wahlpflichtteil
Verständlich aufbereitete Inhalte zu KI-Grundlagen, Anwendungen wie ChatGPT und modernen Tools, auch ideal für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Förderung von digitaler Souveränität und Verantwortung
Sensibilisiert für Chancen und Risiken der KI-Nutzung, um fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag treffen zu können.
Zertifizierter Kompetenznachweis für KI-Kompetenz
Der KI-Führerschein dient als offizieller Nachweis über verantwortungsvolle, rechtskonforme und kompetente KI-Nutzung – auch im Rahmen interner Schulungspflichten.
KI-Führerschein mit GIBT Studieninstitut
Aufbau und Modulübersicht
Unser KI-Führerschein besteht aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul, das auf Ihre beruflichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der KI-Führerschein findet online statt. Hier finden Sie eine Übersicht.
Modul 1: Pflichtmodul
Technische Grundlagen & sicherer KI-Einstieg
- Pflichtmodul mit zwei Seminaren
- Zeitaufwand: 2 Stunden
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), zentrale Begriffe und Funktionsweisen
- Technische und methodische Basis moderner KI-Systeme wie ChatGPT
- Praxisnahe Vermittlung ethischer Grundsätze beim KI-Einsatz
Modul 2: Pflichtmodul
Rechtliche Grundlagen & KI-Compliance nach EU AI Act
- Pflichtmodul mit zwei Seminaren
- Zeitaufwand: 3 Stunden
- EU AI Act – Pflichten und Anforderungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Datenschutz (DSGVO) bei der Nutzung von KI-Systemen
- Haftungsrisiken, Verantwortlichkeiten und Compliance-Vorgaben
Modul 3: Wahlpflichtmodul
KI in der beruflichen Praxis – Anwendungen & Umsetzung
- Wahlpflichtmodul: Auswahl eines Vertiefungsmoduls passend zu Ihrem Arbeitsbereich
- Zeitaufwand: individuell
- Entwicklung konkreter Handlungskompetenz für den Umgang mit KI im Unternehmen
- Strategisch sinnvoller Einsatz von KI in Ihrem Bereich
Sie möchten eine Schulung für Ihr gesamtes Team buchen?
Wir organisieren Ihre Inhouse-Schulung.
Ihre Vorteile
Die Teilnahme findet online statt. Das ist zeit- und kostensparend für Sie. Bei den Terminoptionen der Modultermine haben Sie freie Wahl.
Die Pflichtmodule 1 und 2 decken die technischen, rechtlichen un dethischen Grundlagen von KI ab. In unserem Wahlpflichtmodul wählen Sie das Seminar, das zu Ihrer beruflichen Praxis passt.
Unser Gesamtpaket umfasst drei Module zu einem Gesamtpreis von 350,00 € p.P.
Wir organisieren Ihre KI-Schulung für das gesamte Team. Maßgeschneidert für Ihren Anwendungsbereich.
Modul 1: Technische Grundlagen & sicherer KI-Einstieg
Im ersten Pflichtmodul erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie lernen die technischen und methodischen Grundlagen moderner KI-Systeme kennen – von ChatGPT bis zu praktischen Business-Tools. Anhand konkreter Anwendungsfälle erfahren Sie, wie Sie KI-gestützte Tools sicher, effizient und rechtskonform im Berufsalltag einsetzen. Auch Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse profitieren von einer leicht verständlichen Einführung in zentrale Begriffe und Funktionsweisen. Dieses Modul schafft die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien in Ihrem Unternehmen.
ChatGPT & Co. - Was ist das und wie funktioniert es? KI-Chatbots für Starter.
Das Seminar hat das Ziel, Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit ChatGPT & Co. zu nehmen und die Funktionsweise von KI-Chatbots zu entmystifizieren. Mithilfe von Bildimpulsen, Visualisierungen und im gegenseitigen Austausch machen sich die Teilnehmer mit der aktuellen Debatte sowie mit Anwendungsbereichen für die KI-Textgenerierung vertraut.
Nach diesem Seminar
- Kennen Sie Grundlegende Begriffe und Definitionen
- Haben Sie ein Verständnis der Funktionsweise von KI-Chatbots
- Sind Sie in der Lage Visualisierungen zu KI kritisch reflektieren
- Haben Sie die eigenen Haltung zu ChatGPT & Co. entwickelt und reflektiert
- Erhalten sie einen Ausblick und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KI-Chatbots

Annemarie Michel ist Dozentin und Schreibtrainerin.
Neben regelmäßigen Lehraufträgen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) leitet sie aktivierende Seminare und Workshops rund um wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Didaktik und Methodik, Online-Tools, KI und digitale Lehre.
Termine im Überblick
Systematische Einführung in ChatGPT - von den Basics bis zum Einstieg ins Prompting.
Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Funktionen und Einsatzbereiche von ChatGPT, um die KI effektiv im Tagesgeschäft zu nutzen. Sie erfahren für welche Anwendungen die KI am besten geeignet ist, was bei dem Einsatz unbedingt zu beachten ist und wie sie die KI für beste Ergebnisse steuern können.
In diesem Seminar lernen Sie
- die KI-Grundlagen: Halluzinationen, Parameter, Token, Kontextfenster
- individuelle ChatGPT Einstellungen richtig anzuwenden
- ChatGPTFunktionen näher kennen:
- Texterstellung (E-Mails, Berichte, Pressemitteilungen)
- Bildanalyse und Auswertung (Daten, die nicht als Text vorliegen)
- Datenanalyse PT (Excel-Dokumente, PDF u.ä.)
- Bildgenerierung für z. B. Präsentationen oder Landingpages
- Recherche
- GPT-Assistenten kennenlernen
- Prompting: Wichtige Grundlagen für effektives Prompten (Befehlseingaben)
- wie Ergebnisse automatisch und geschäftsbezogen personalisiert werden können
- die rechtlichen Aspekte der KI und was unbedingt zu beachten is

Anna Toklu ist Gründerin, leidenschaftliche Marketerin und zertifizierte KI-Trainerin (AI Training Institute). Sie kombiniert ihre 18-jährige Marketingexpertise und den Drang zur Prozessoptimierung mit der KI, um Selbstständigen und Unternehmern den Geschäftsalltag zu erleichtern.
Termine im Überblick
Modul 2: Rechtliche Grundlagen & KI-Compliance nach EU AI Act
Das zweite Pflichtmodul fokussiert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, insbesondere auf die neuen Vorgaben des EU AI Act. Sie erhalten einen kompakten Überblick über Pflichten, Compliance-Anforderungen und Haftungsrisiken beim Einsatz von KI in Unternehmen und Behörden. Themen wie Datenschutz (DSGVO), ethische Grundprinzipien und Risikobewertung von KI-Anwendungen werden praxisnah vermittelt. Dieses Modul richtet sich an alle, die KI-Projekte rechtssicher planen, umsetzen und kontrollieren wollen – von Datenschutzbeauftragten bis zu Projektverantwortlichen.
Der neue AI-Act bzw. KI-Verordnung - Regelungen für die künstliche Intelligenz.
Der AI-Act bzw. die neue KI-Verordnung der Europäischen Union zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Systemen zu regulieren und sicherzustellen, dass diese sicher, transparent und ethisch vertretbar sind. Unser Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Inhalte und Anforderungen dieser Verordnung, insbesondere für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung, und zeigt Ihnen, wie Sie diese erfolgreich umsetzen können.
Lerninhalte im Überblick:
- Einführung in den AI-Act, Grundlagen und Ziele der neuen KI-Verordnung der Europäischen Union
- Risikokategorisierung von KI-Systemen. Einstufung und Bewertung von Risiken bei der Nutzung von KI-Technologien
- Verpflichtungen für Anbieter: Anforderungen und Pflichten für Entwickler und Anbieter von KI-Systemen
- Verpflichtungen für Anwender: Anforderungen und Pflichten für Anwender von KI-Technologien in Unternehmen
- Implementierung der Vorschriften
- Datenschutz und Ethik
- Mögliche Sanktionen und rechtliche Folgen bei Nichteinhaltung der Verordnung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen der KI-Verordnung
- Öffentliche Verwaltung und KI: Spezifische Anforderungen und Herausforderungen für den Einsatz von KI in Behörden
Daniel Capellaro ist seit 2007 mit den Schwerpunkten Arbeits-und Sozialrecht bei der DGB Rechtsschutz GmbH tätig, wo er seit 2010 Teamleiter ist und die Verantwortung für zwei Standorte trägt. Zudem ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Nebenberuflich unterrichtet er seit fast 2 Jahrzenten bei verschiedenen Bildungsträgern. Auch ist er stark engagiert im Bereich der Betriebsrats- und Personalratsschulungen.
Termine im Überblick
03.12.2025 von 08:30 bis 10:00 Uhr
KI und Datenschutz - rechtliche Grundlagen und Praxisfragen.
Das Seminar vermittelt wesentliche Aspekte des Datenschutzes bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Datenverarbeitung mittels KI, die zentralen Datenschutzgrundsätze und die Informationspflichten bei KI-Einsatz kennen. Zudem werden die Erforderlichkeit und Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung sowie Inhalt und Umsetzung des Verbots automatisierter Entscheidungen thematisiert. Nach dem Seminar können die Teilnehmer KI-Technologien datenschutzrechtskonform einsetzen.
Lerninhalte im Überblick:
- Verarbeitungsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels KI
- Datenschutzgrundsätze und deren Bedeutung im Zusammenhang mit KI
- Inhalt der Informationspflicht bei der Verwendung von KI
- Auskunftsrecht in Bezug auf Datenverarbeitungen durch KI
- Erforderlichkeit und Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung bei dem Einsatz von KI
- Einhaltung des Verbots automatisierter Entscheidung

Dr. Inka Knappertsbuschs Schwerpunkt liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung und Verhandlung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT, KI und New Work.
Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“.
Termine im Überblick
Modul 3: KI in der beruflichen Praxis - Anwendungen & Umsetzung
Nach Abschluss der beiden Pflichtmodule wählen Sie ein Wahlpflichtmodul, das Ihren beruflichen Zielen und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Diese praxisnahen Vertiefungskurse ermöglichen es Ihnen, Ihre Kenntnisse gezielt auszubauen – etwa in der öffentlichen Verwaltung, im Marketing, im Personalwesen oder in der Industrie.
Fortgeschrittenes Prompten für ChatGPT, Gemini, Claude & Co.
Die Teilnehmenden lernen Prompting, Taktiken und Strategien für eine effektive Erstellung von Prompts für ChatGPT und andere KI-Modelle, wie Claude, Gemini u.ä. kennen. Sie erfahren auch, wie sie die KI bei der Erstellung von Befehlen unterstützen kann.
- KI-Grundlagen: Halluzinationen, Parameter, Token
- Prompt-Bestandteile (Systemrolle, Aufgabe, Ziel, Beispiele, u.ä.)
- Effektive Kombination von Prompt-Bestandteilen
- So hilft die KI Prompts zu erstellen
- Erweiterung von Prompts mit externen Dateien
- Prompt-Iteration
- Erstellen eines Startkontexts für die KI, um die Ergebnisse zu personalisieren

Anna Toklu ist Gründerin, leidenschaftliche Marketerin und zertifizierte KI-Trainerin (AI Training Institute). Sie kombiniert ihre 18-jährige Marketingexpertise und den Drang zur Prozessoptimierung mit der KI, um Selbstständigen und Unternehmern den Geschäftsalltag zu erleichtern.
Termine im Überblick
Mit KI zum besseren Text: Kreativität fördern und Schreibprozesse effizient gestalten
Schriftliche Kommunikation spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle spielt. Das Verfassen von Texten gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Berufsalltag – sei es das Verfassen von E-Mails, Angeboten und Verträgen, Präsentationen und Vorbereitung von Vorträgen, Marketing- und Werbetexte, Arbeitsanweisungen und Handbücher oder in der Kundenkommunikation. Das Schreiben und das Erstellen guter Inhalte können sehr zeitraubend sein. Man kommt schnell auf die Idee, diese Aufgabe komplett an die KI auszulagern. Auch wenn man mit ChatGPT und anderen KI-Tools Inhalte scheinbar auf Knopfdruck erstellen kann, entspricht das Ergebnis oft nicht den eigenen Erwartungen. Den von der KI erstellten Inhalten fehlt es häufig an Authentizität und Originalität. Es gibt viele Gründe, die dagegensprechen, Texte vollumfänglich von der KI erstellen zu lassen. Jedoch kann bei richtiger Anwendung die KI ein sehr hilfreiches Werkzeug sein.
- Kreativität und Originalität: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz
- Vorgehensweise in der KI: Wie Sie sicherstellen, dass die Texte Ihre Erwartungen erfüllen
- Anwendungsbeispiele: Inspiration zu einem Thema erhalten, Ideen generieren, Recherche durchführen, Titel und Formulierungen verfeinern, Texte stilistisch verbessern, Quellen sicherstellen
- Inhalte an die Zielgruppe anpassen, auf kritische Zielgruppen eingehen

Nadine Soyez macht komplexe Technologien für Fach- und Führungskräfte zugänglich, mit dem Ziel, sie in der Nutzung von digitalen Technologien und Tools voranzubringen und die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Sie schließt die Schlucht zwischen Business- und Technologie – zwei verschiedene Sprachen, die oft aneinander vorbeireden.
Termine im Überblick
Excel-Probleme mit ChatGPT (KI) lösen
Ziel des Seminars ist es, Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, mithilfe der KI-Technologie ChatGPT häufige sowie komplexe Excel-Probleme selbstständig zu lösen. Sie werden in die Lage versetzt, präzise Formeln zu entwickeln und tiefere Einblicke in fortgeschrittene Excel-Funktionen zu gewinnen. Dabei werden Teilnehmer auch erfahren, wie sie mithilfe von ChatGPT VBA-Code automatisch generieren lassen können oder sich verschachtelte WENN-Funktionen vereinfachen lassen. Der Kurs ist praxisorientiert gestaltet, um Ihnen konkrete Lösungsansätze und verbesserte Arbeitsmethoden für den Alltag mit Excel zu bieten. Dieser Kurs ist für Excel 2016 bis Excel 365 geeignet.
- Was beim Arbeiten mit ChatGPT wichtig ist:
- Fragestellung richtig definieren
- Nachfragen und korrigieren
- Excel Probleme mit ChatGPT lösen:
- Hilfe bei Formeln
- Komplexe Funktionen schreiben lassen
- WENN-Funktionen neu ganz einfach
- Verschachtelte WENN-Funktionen ein Kinderspiel
- Weitere Möglichkeiten mit ChatGPT:
- VBA-Code automatisch erstellen lassen
- Neue Funktionen erkunden
- Fragen zu Pivot-Tabellen und anderen Funktionen

Frau Tanja Kuhn ist seit über 30 Jahren als Software-Trainerin und Programmiererin im Microsoft Office-Bereich tätig. Ihre Spezialgebiete sind die BI-Tools von Excel, KI und Vorlagenentwicklung in Microsoft Word, PowerPoint und Excel einschließlich Optimierung mit VBA (Visual Basic for Application).
Termine im Überblick
ChatGPT für die Textgenerierung am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit nutzen
Das Seminar hat das Ziel, in die Nutzung generativer Sprachmodelle wie ChatGPT einzuführen. Während solche Sprachmodelle in Sekunden mühelos große Textmengen produzieren und dadurch etliche Arbeitsaufgaben automatisiert oder schneller erledigt werden können, gibt es andererseits berechtigte Sorgen: Wie können ChatGPT & Co. zielführend und gewinnbringend für die Textgenerierung z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden? Inwiefern sind die Informationen von ChatGPT korrekt und verlässlich? Wie sieht es mit der Funktionsweise und Transparenz von generativen Sprachmodellen aus? Im Seminar werden diese und weitere Fragen durch kurze Inputs, praktische Übungen, kollaborative Settings und gemeinsame Reflexionen diskutiert.
- Selbstreflexion der eigenen Haltung/des bisherigen Nutzungsverhaltens
- Einführung in textbasierte KI-Tools
- Funktionsweise von Large Language Models (LLMs)
- Einführung in die Benutzeroberfläche
- Erste Schritte: Schreiben mit ChatGPT & Co.
- Risiken und Potenziale bei der Nutzung von ChatGPT & Co. zur Textgenerierung
- Rückschlüsse zur Eignung für den eigenen Arbeitsalltag

Annemarie Michel ist Dozentin und Schreibtrainerin.
Neben regelmäßigen Lehraufträgen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) leitet sie aktivierende Seminare und Workshops rund um wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Didaktik und Methodik, Online-Tools, KI und digitale Lehre.
Termine im Überblick
Praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit nimmt stetig zu. Dieses praxisorientierte Seminar bietet Personalentwicklern, Ausbildern und Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung fundiertes Wissen über den effizienten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in der täglichen Arbeit. Das Seminar führt in notwendige KI-Grundlagen ein, informiert über rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Tools speziell für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit und bietet eine Einführung in effektives Prompting, Plug-Ins und Erweiterungen anhand praktischer Anwendungsfälle aus dem Arbeitsalltag. Sie lernen hilfreiche KI-Tools und effiziente Workflows speziell für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit kennen und erhalten nützliche Tipps aus der Praxis für effiziente KI-gestützte Prozesse und zielführende Workflows im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit. Der Workshop gibt einen Überblick, wie Sie KI-Tools verantwortungsvoll und effizient für Ihre Arbeitsprozesse einsetzen können. Dabei konzentrieren wir uns auf drei Schwerpunkte. Sie lernen effektive KI-Strategien für die Informationsorganisation und das Informationsmanagement kennen, Sie erfahren, wie Sie mit KI-Tools effizient Wissen erwerben und Sie lernen zeitsparende Workflows kennen, um effektive Lerninhalte und Trainings zu erstellen. Der Kurs ist ideal für alle, die im Bereich Lernentwicklung und Weiterbildung tätig sind.
- Rechtliche Aspekte speziell für den Bereich Weiterbildung
- Prompts:
- Arten
- Tipps
- Best Practise
- Praktische KI-Anwendungsbeispiele aus der Weiterbildungspraxis
- Hilfreiche KI-Tools neben ChatGPT für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit
- Effiziente Prozesse und zielführende KI-Workflows im Bereich Weiterbildung (Tipps, Tricks, Tools aus der Praxis):
- effizient Informationen, organisieren, strukturieren und managen
- schnell Wissen aneignen
- zeitsparend effektive Lerninhalte und Trainings erstellen
- Plagiats- und KI-Detektoren (Anwendung und Grenzen)

Dr. Yvonne Behnke entwickelt seit vielen Jahren Lösungen im Bereich Learning & Development für Unternehmen, Verlage und Institutionen der Aus- und Weiterbildung. Dabei kombiniert sie ihr Wissen zu einem multidisziplinären Werkzeugkasten aus Strategie, Didaktik, Wissenschaft, Praxis-Know-how und KI-Anwenderwissen.
Termine im Überblick
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vergabeverfahren
Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig die öffentliche Beschaffung neu definieren. Von der Analyse von Massendaten bis hin zur automatisierten Entscheidungsfindung hat KI das Potenzial, den Beschaffungsprozess zu revolutionieren und gleichzeitig einen Mehrwert für Auftraggeber und Auftragnehmer zu schaffen. Ziel des Seminars ist es, die Möglichkeiten der Verwendung von KI im Vergabeverfahren zu vermitteln. Die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI sollten Verfahrensbeteiligte kennen, um für die Zukunft der Beschaffung strategisch gut aufgestellt zu sein. Es wird erörtert, welche Vorteile der Einsatz bringen kann aber auch welche rechtlichen Einschränkungen aktuell noch bestehen.
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz insb. Definition und Abgrenzung
- KI in der Verfahrensvorbereitung insb. Markterkundung, Leistungsbeschreibung
- KI im Vergabeverfahren insb. Angebotsöffnung, Angebotsauswertung, Zuschlag

Regierungsdirektor Daniel Nikolaides ist Referatsleiter des Zentraler Einkauf im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Neben seiner langjährigen Referententätigkeit tritt er auch als Autor von Fachbeiträgen zum Thema Vergabe und Beschaffung in Erscheinung. Er ist Mitautor des Standardkommentars BeckOK Vergaberecht
Termine im Überblick
Was Führungskräfte von KI wissen sollten - ChatGPT und Co. im Führungsalltag effektiv nutzen
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Führungskräfte, wie sie mit dem richtigen Umgang und Einsatz von generativen KI-Tools (GenAI-Tools) wie ChatGPT Führungsqualitäten verbessern sowie Zeit und Ressourcen sparen können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Führungsalltag wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Prompts verfassen, um mit der KI effektiv zu interagieren. Außerdem lernen sie innovative Prompt-Techniken für vielfältige Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten.
- Die Führungskraft im KI-Zeitalter: warum und wie sich die Führungsrolle ändert
- Einsatz und Integration von generativen KI-Tools im Führungsalltag: Konkrete praktische Anwendungsfälle zur Erhöhung der Führungskompetenz
- Mit der KI effektiv kommunizieren: Tipps für das Verfassen von Prompts, Erlernen und praktische Anwendung von Prompt-Techniken
- KI in Prozessen: was macht ein KI-Assistent, eine KI-Automation und ein KI-Agent? Unterschiede, welcher Einsatz wo Sinn macht und was man beachten sollte
- Das Team mit auf die KI-Reise nehmen: den Change und die KI-Nutzung sicher gestalten

Nadine Soyez macht komplexe Technologien für Fach- und Führungskräfte zugänglich, mit dem Ziel, sie in der Nutzung von digitalen Technologien und Tools voranzubringen und die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Sie schließt die Schlucht zwischen Business- und Technologie – zwei verschiedene Sprachen, die oft aneinander vorbeireden.
Termine im Überblick
Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht
In der heutigen digitalisierten Welt gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung und verändert die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht. Insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts ergeben sich dadurch neue Fragestellungen und Herausforderungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Personalvertretungen. Das Seminar bietet eine Einführung in die rechtlichen Aspekte der Nutzung von KI-Technologien am Arbeitsplatz und die Möglichkeit, einen ersten Überblick über die besondere Thematik zu erhalten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
- Datenschutz und Datensicherheit im Kontext von KI
- Haftungsfragen bei KI-Fehlern
- Automatisierung von Arbeitsprozessen und mögliche Folgen für Beschäftigung
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern im Umgang mit KI
- Anpassung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei KI-Einführung
- Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte von KI im Arbeitsrecht
Daniel Capellaro ist seit 2007 in den Schwerpunkten Arbeits-und Sozialrecht tätig. Zudem ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Nebenberuflich unterrichtet er seit fast 2 Jahrzenten bei verschiedenen Bildungsträgern.
Termine im Überblick
Der Einsatz der KI bei der Personalgewinnung - Tools, Chancen, Risiken und rechtliche Regelungen
In diesem Webinar werden ausgewählte KI-Tools für das Recruiting vorgestellt und erläutert, wie diese in Unternehmen und Behörden rechtssicher eingeführt und genutzt werden können. Es werden nicht nur wichtige arbeitsrechtliche Aspekte beleuchtet, sondern auch auf Datenschutzfragen eingegangen und die entscheidenden Regelungen der KI-Verordnung für Arbeitgeber vorstellt. Dieses Webinar bietet umfassende Einblicke und praktische Leitlinien für die effektive und rechtssichere Anwendung von KI im Recruiting.
- Überblick über ausgewählte KI-Tools im Recruiting: Vermittlung von Kenntnissen über verschiedene KI-basierte Werkzeuge, die im Recruiting eingesetzt werden können
- Rechtssichere Einführung von KI im Unternehmen: Strategien und Best Practices für die Implementierung von KI-Technologien unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Arbeitsrechtliche Aspekte von KI im Recruiting: Erörterung der wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Recruiting verbunden sind
- Datenschutz im Kontext von KI-Anwendungen: Vertiefung in Datenschutzfragen, die beim Einsatz von KI-Tools im Recruiting relevant sind
- Wichtige Regelungen der KI-Verordnung für Arbeitgeber: Detaillierte Darstellung und Analyse der für Arbeitgeber relevanten Bestimmungen der KI-Verordnung
- Ethische Erwägungen bei der Anwendung von KI im Recruiting: Ethische Überlegungen und Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI im Personalbereich
- Risikomanagement und Fehlervermeidung: Vermittlung von Kenntnissen zur Identifikation und Handhabung potenzieller Risiken und Fehler bei der Anwendung von KI im Recruiting

Dr. Inka Knappertsbuschs Schwerpunkt liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung und Verhandlung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT, KI und New Work.
Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“.
Termine im Überblick
Effizienter arbeiten mit Microsoft Copilot - KI-gestützte Effizienz in der öffentlichen Verwaltung
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Microsoft Copilot in der öffentlichen Verwaltung zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden kann. Teilnehmende lernen die Funktionen und Einsatzszenarien kennen, reflektieren den organisatorischen Wandel durch KI und erhalten Impulse für den erfolgreichen Transfer in ihre Einrichtungen. Ziel ist es, Digitalisierungspotenziale zu heben und Mitarbeitende für den Umgang mit KI-Werkzeugen zu befähigen.
- Überblick über Microsoft Copilot und Funktionsweise
- Effizienz steigern mit Copilot in Office-Anwendungen
- Anwendungsbeispiele aus der Verwaltungspraxis
- Chancen und Grenzen von KI in Behörden – Datenschutz und IT-Sicherheit
- Voraussetzungen für erfolgreiche Implementierung
- Veränderungsmanagement bei KI-Einführung

Als erste Frau in Deutschland hat Tanja Dams drei TÜV-Qualitäts-Signets im Bereich Künstliche Intelligenz erworben. Diese Auszeichnungen sind ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal, das Qualität und Sicherheit in ihre Beratung und Schulungen bringt, kombiniert mit 30 Jahren HR-Erfahrung und fundierterr Business-Trainerausbildung. Als Freelancerin entwicklt sie praxiserprobte KI-Strategien für HR, die nicht nur effizient, sondern auch compliance-sicher sind. Ihr Fokus: Höchster Impact, klare Umsetzung, messbare Ergebnisse.
Termine im Überblick
Preis und Buchung
350,00 € p.P. (USt.-befreit)
Inklusive Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
Unser KI-Führerschein besteht aus 3 Modulen.
In den beiden Pflichtmodulen besuchen Sie insgesamt vier Seminare. Aus den Wahlpflichtseminaren wählen Sie ein praxisorientiertes Seminar aus, das zu Ihrem Berfusalltag passt.
Melden Sie sich jetzt für den KI-Führerschein an und lernen Sie, wie Sie KI-Tools sicher, effizient und verantwortungsvoll in Ihrem beruflichen Umfeld nutzen können.
Anmeldung zum KI-Führerschein mit GIBT Studieninstitut
Über dieses Formular können Sie sich zu Ihrem individuellen KI-Führerschein anmelden.
Kreuzen Sie Ihre Wunschdaten an und wählen Sie Ihr Wahlfplichtmodul über das Dropdown-Menü.
Die Anmeldebestätigung und Ihre Unterlagen erhalten Sie von unserem Kooperationspartner Kommunales Bildungswerk e.V.
Inhouse-KI-Schulung mit GIBT Studieninstiut
Sie haben Schulungsbedarf für Ihr gesamtes Team und möchten den KI-Führerschein direkt in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung durchführen?
Wir bieten unsere KI-Schulung auch als Inhouse-Schulung an. Diese stimmen wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihre spezifischen Anforderungen, Zeitpläne und Zielgruppen ab.
Unser Inhouse-Team betreut Sie persönlich und direkt.
Fragen Sie jetzt unverbindlich Ihr Inhouse-Angebot an.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an.
Wer wir sind
GIBT Colleg e.V. ist ein Träger der berufsbegleitenden Fortbildung mit Sitz in Berlin.
Seit 1995 bietet GIBT Colleg e.V. | Studieninstitut ein umfangreiches Programm von Seminaren auf den Gebieten der Verwaltungsorganisation, des Rechts und der Betriebswirtschaft und der modernen Personalführung an.
Die Fortbilungsveranstaltungen finden als offene Seminare, Kursreihen und Workshops vor allem online statt. Darüber hinaus bieten wir Seminare in unseren Räumlichkeitn in Berlin-Friedrichshain sowie in München und Köln an. Wir organisieren unser gesamtes Seminarangebot gern als Inhouse-Veranstaltung, Trainings oder Coachings bei Ihnen vor Ort.

GIBT Colleg e.V. | Studieninstitut
Weichselstraße 26a
10247 Berlin
Kontakt
info@gibt.de
(030) 20165906
Impressum
GIBT Colleg e.V. (M. Urbich)
Weichselstraße 26a 10247 Berlin
Ust. -Nr: DE294070947
Steuernummer: 065/140/10119
Finanzamt Eberswalde
6580 FF, Amtsgericht Frankfurt (Oder